Warum sollten Sie sich zur Reparatur entscheiden, wenn es doch oftmals günstiger ist, neu zu kaufen? Die Antwort liegt in der Frage. Günstiger ist es erstmal nur für den eigenen Geldbeutel, nicht aber für das große Ganze, da meist nicht alle Kosten, wie zum Beispiel gerechte Entlohnung, Transportkosten und Rohstoffpreise reell eingerechnet werden. Wenn Sie sich auf diesen Gedanken einlassen können, werden Sie sich gerne für eine Reparatur entscheiden – nicht immer, aber immer öfter. Sehr ausführlich und verständlich ist dieses Thema auf Utopia.de dargestellt. Mein Anliegen ist es, möglichst nachhaltig zu leben und der Welt sowie meiner Umgebung nicht mehr Schaden zuzufügen als ich auch wieder in Ordnung bringen kann. Mit meiner Arbeit möchte ich einen Beitrag dazu leisten.
Upcycling – neue Produkte entstehen durch Wiederverwerten und Aufwerten von vermeintlichem Abfall – ist eine weitere unterhaltsame und kreative Möglichkeit, die Lebensdauer von Textilien und gebrauchten Dingen zu verlängern, indem sie eine neue Bedeutung und Nutzung erhalten. Sie erhalten ein zweites Leben, die Entsorgung wird verzögert und das spart am Ende wertvolle Ressourcen.
Ich möchte Sie noch auf eine Geschichte aufmerksam machen, die mir in diesem Zusammenhang immer wieder in den Sinn kommt. In QualityLand von Marc-Uwe Kling gibt es ein Konsumschutzgesetz, das jegliches Reparieren verbietet. Zusammen mit anderen Absurditäten, die zum Teil schon in unserer Realität angekommen sind, bestimmt der Konsum das Leben in QualityLand. Lassen Sie sich entführen in eine nicht so ferne Zukunft – aber kommen Sie wieder gut zurück!